Trésor Rosé Brut

Bouvet Ladubay
18,90 € *
Inhalt: 0.75 L (25,20 € * / 1 L)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 13281
Geschichte   1851: Im Alter von 23 Jahren erwarb Étienne Bouvet einen Keller... mehr
Produktinformationen "Trésor Rosé Brut"

Geschichte

 

1851: Im Alter von 23 Jahren erwarb Étienne Bouvet einen Keller von 8 km Länge in Saint-Hilaire-Saint-Florent und gründete die "Maison" Bouvet Ladubay, in der sich sein Name mit dem seiner Frau Celestine Ladubay verbindet.

 

1860: Napoleon III senkt die Zollabgaben nach England und Bouvet Ladubay sieht eine Gelegenheit, um nach England zu exportieren.

 

1873: Auf dem Gipfel seines Ruhmes bekommt Étienne Bouvet einen anonymen Brief, der nur ein von den Mönchen von Saint-Florent gezeichnetes Wappen auf einem Blatt enthält. Das war die Geburtsstunde unseres Wappens: die beiden Silberlöwen verkörpern den Mut, die Kraft, die Aufrichtigkeit, das Symbol des Hüters des Ogmius.

Etienne Bouvet bietet jedem seiner privilegierten Kunden die Möglichkeit eines personalisierten Etikettes, und erreicht dadurch im Gegenzug eine große Treue. So wird ihm "The Appointment of the House of Lords" verliehen, und er wird zu seinem größten Stolz offizieller Lieferant des britischen Parlamentes.

 

1878 lässt Etienne Bouvet ein Schloss für sich und seine Familie bauen. Auf seinem Gelände baut er auch Arbeitersiedlungen für seine Angestellten (1900 leben dort nicht weniger als neunzig Personen).

Einige Jahre später macht er Gelände am Ufer der Thouet nutzbar, schafft einen Hafen, richtet riesige, von einem Glasdach geschützte Pferdeställe ein, baut sein eigenes Elektrizitätswerk, um seine 8 Kilometer Keller zu beleuchten, und richtet einen Speditionssaal ein. Als gebildeter Mann baut er ein kleines Theater und bietet so seinen Arbeitnehmern den Zugang zur Kultur.

 

1908: Im Alter von 80 Jahren stirbt Etienne Bouvet in seinem Schloss von Saint-Hilaire am 26. April 1908.

"Eine beachtenswerte Menge hat diesen energischen Mann, der seine Nachfolger in beneidenswerten Umständen zurücklässt, zu seinem letzten Wohnsitz geleitet". (Geoffrey Ratouis, Ogmius oder das Geheimnis von Etienne Bouvet)

Leider gibt es keinen direkten Nachkommen, um das Genie von Etienne Bouvet weiterleben zu lassen, und die Erben werden das exzellente Niveau des Hauses nicht aufrecht erhalten können.

 

Vom ersten Weltkrieg und der Wirtschaftskrise von 1929 geschwächt, wird "das Bouvet Imperium" 1932 auf einer Auktion zerstückelt und verkauft.

Die Produktionsanlage wird Justin-Marcel Monmousseau zugesprochen. Sein Sohn Jean Monmousseau wird ihm 1946 folgen. Nach dem zweiten Weltkrieg gibt er dem Haus seine Stabilität, seinen exportierenden Charakter und seine Qualität zurück. Seit den 50er Jahren, die der Hundertjahrfeier des Hauses folgen, werden wieder besondere Cuvees produziert, die dessen Ruf ausmachen. 1972 tritt Patrice Monmousseau, der Enkel von Justin-Marcel Monmousseau, in die Fußstapfen seines Vaters.

 

1974: Claude Taittinger und Patrice Monmousseau verständigen sich auf eine Verkaufsvereinbarung an die Taittinger-Gruppe, die es ermöglichen wird, neue Horizonte zu eröffnen. Gestärkt durch das Vertrauen von Claude Taittinger erhält Patrice Monmousseau eine totale Handlungsfreiheit in der Leitung des Hauses und Bouvet-Ladubay behält seinen Familiengeist.

 

1982: Für rund ein Jahrzehnt verbindet Bouvet Ladubay seine Imageförderung nicht nur mit dem Reitsport, sondern auch mit dem motorisierten Leistungssport. So nimmt Bouvet Ladubay über 7 Jahre an den "24 heures du Mans" teil.

 

1992 wird ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in den Räumen des ehemaligen Großkraftwerkes eingeweiht. Dann wird das private Theater restauriert und wieder eröffnet. Das Image des Hauses wird an der Malerei, Bildhauerei, Tanz, Theater, Literatur, und zuletzt am Kino verankert.

"Nichts ist für die Feinheit der Perlen unbedingt erforderlicher, als die Kunst und die Künstler" (Patrice Monmousseau, zum Anlass der Feier des 10jährigen Jubiläums des Zentrums für zeitgenössische Kunst Bouvet Ladubay).

 

1996 schaffen Patrice Monmousseau, Jean-Maurice Belayche, Jean-Yves Clément und Arnaud Hofmarcher "Die nationalen Tage der Literatur und des Weines". Diese Tage, die dem Schauspieler Jean Carmet gewidmet sind, verbinden die großen Namen der Literatur, die mit Goldmedaillen ausgezeichneten Weine der Loire und verschiedenste Persönlichkeiten, die die Lebenskunst à la française repräsentieren. 

 

2002: Patrice Monmousseau bittet den Bildhauer Philippe Cormand eine "vergrabene Kathedrale" zu schaffen. Im Herzen der Keller ehren diese Räume, die aus der Poesie hervorgegangen sind, das Gedächtnis der Carriers, der Steinmetze und der Bildhauer und erinnern an die berühmte Abtei von Saint-Hilaire-Saint-Florent, die im XI. Jahrhundert erbaut wurde. Sie erinnern aber auch an Etienne Bouvet, den Ästheten mit dem Bauarbeitergeist. 

 

2006: Die Gruppe Taittinger ist abgetreten aber die Champagne bleibt in der Familie. Bouvet Ladubay hat noch einmal die Möglichkeit, seine Zukunft zu wählen. Nach drei Besuchen in der Region von Saumur im Laufe von drei Monaten, mit einem Herzen im gleichen Takt wie die Seele des Hauses und einem Feeling für seinen Leiter, wird der Dr. Vijay Mallya, der Präsident der dritten Weltgruppe von Bieren und Spirituosen, der neue Eigentümer des Hauses. Wie Claude Taittinger will auch Dr. Vijay Mallya die Autonomie des Unternehmens bewahren und es im Familiensinn weiterführen.

 

2008: Die starke Entwicklung des Hauses macht den Bau einer neuen Produktionseinheit unentbehrlich. Sie wird in Distré angesiedelt, einige Kilometer von den historischen Kellern entfernt. Aus 1000 Tonnen Metall erbaut, wird sie "Bouvet Ladubay  Full Metal" genannt. Dort stehen alle technischen Neuigkeiten und die Spitzentechnologie der Weinbereitung zur Verfügung. 

 

2015: Gemeinsam mit seiner Tochter Juliette Monmousseau, die Generaldirektorin des Hauses, gründet Patrice Monmousseau die Investment-Holding Ogmius Capital, an der sich die Kapital-Investmentfirmen Ouest Croissance, CM - CIC Investissement und Unigrains beteiligen. Gemeinsam mit ihren Partner kauft die Familie Monmousseau 100% der Unternehmensaktien zurück und kann so nun völlig unabhängig die Zukunft des Hauses steuern. 

 

Qualität

Jedes Jahr wählt Bouvet-Ladubay etwa 100 Weinbauern für seine qualitativ-hochwertigen Weine aus. Ende September oder Anfang Oktober liefern die Winzer ihren Traubenmost ab, streng kontrolliert durch von Bouvet-Ladubay beauftragte Önologen, der anschließend ebenfalls unter sehr strengen Qualitätsauflagen gepresst und weiterverarbeitet wird.

Die erste Gärung des Traubenmostes dauert 8-10 Tage. Sie erfolgt für einen Großteil in temperaturgesteuerten Edelstahltanks. Dabei wird insbesondere auf die Temperatur (18 bis 20 °C) geachtet, um einen langsamen Gärprozess zu gewährleisten. Innerhalb weniger Tage wandelt sich der Zucker der Trauben in Alkohol um und lässt dem Wein all seine Aromen entfalten. Der Wein ruht anschließend über den ganzen Winter, etwa 4 Monate. Unser Kellermeister wird den Wein abstechen, filtern und mit Sauerstoff anreichern, bis dass der Wein hell und kristallklar ist: das Ergebnis ist der Basiswein.

Im Frühjahr werden die Weine verschiedener Rebsorten, Weinberge und Jahrgänge verschnitten um eine Cuvée zu bilden. Unter der Leitung von Patrice Monmousseau, einem wahrhaftigen "Weinparfümeur", verleiht jede Assemblage den Bruts de Loire von Bouvet-Ladubay ihren individuellen Stil und ihr besonderes Bukett. „Unsere Weine stehen sinnbildlich für die konstante Aufrechterhaltung unserer Unternehmensphilosophie, der "Excellence", die seit 160 Jahren untrennbar von unserem "savoir-faire" ist“.

Nach dem Ausbau in Edelstahltanks oder, für die besonderen Cuvées, in Eichenholzfässern, wird der Wein in Flaschen abgefüllt. Um die zweite Gärung, also das Entstehen des Schaumes, in Gang zu setzen, fügt man dem Wein Zucker und Hefe hinzu, "Liqueur de tirage" genannt. Die Flaschen sind in dieser Phase mit einem provisorischen Metallkorken verschlossen.

Das Rütteln ist ein mechanischer Klärprozess bei dem das Hefedepot nach und nach in den Flaschenhals geleitet wird. Früher wurden hierfür die Flaschen, die sich in Holzrüttelpulten (franz. pupitres) befanden, in einem Zeitraum von 3 Wochen täglich per Hand leicht gerüttelt und um eine viertel Drehung nach rechts gedreht. Gleichzeitig wird die Neigung der Flaschen langsam verändert, bis sie nahezu senkrecht auf dem Flaschenkopf steht.

Heutzutage findet das Rütteln aus Produktivitätsgründen maschinell statt, mittels der sogenannten "Turnovers", Maschinen, die von Patrice Monmousseau vor 30 Jahren erfunden wurden.

Um die im Flaschenhals gesammelten Heferückstände zu entfernen, wird dieser in einer eiskalten Flüssigkeit kurz eingefroren. In Folge dessen wird der Metallkorken entfernt und der eingefrorene Rückstand durch den Druck aus dem Flaschenhals geschleudert. Das Depot wird somit aus dem Wein entfernt.

Durch diesen Vorgang wird der Charakter der Cuvée bestimmt. Jeder Flasche wird eine bestimmte Menge "liqueur de dosage" (Wein und Zucker), zugegeben, je nach Charakter, extra brut, brut oder demi-sec. Die "Bruts de Loire" von Bouvet-Ladubay reihen sich in die Palette extra-brut bis demi-sec ein.

 

Nach der Dosage, erhält die Cuvée ihren endgültigen Naturkorkverschluss. Anschließend wird die Agraffe (frz. "muselet") auf den Korken gesetzt. Manche Cuvées von Bouvet werden mit von Künstlern kreierten Sonder-Agraffen ausgestattet, welche schon im hauseigenen Kunstzentrum ausgestellt wurden. Der Eisendraht um die Agraffe befestigt und hält den Korken am Flaschenhals. In einem letzten Rotationsprozess der Flasche wird die Dosage mit dem Wein vermischt. Dies nennt sich die „Agitation".

 

 

Die Rarität unter den Cuvées! Nach mehrmonatigem Ausbau in Eichenholzfässern, entwickelt der Trésor Rosé ausgereifte Aromen. Diese Cuvée besticht durch seine Finesse und Komplexität am Gaumen und verkörpert die pure Sinnlichkeit!

 

Dieser zart rosé-farbene Schaumwein präsentiert sich äußerst feinperlig. Es entwickeln sich dezent blumige Duftaromen (Iris, Veilchen), des weiteren sind Noten von Beerenfrüchten und im Hintergrund auch Brioche wahrzunehmen, im Finale ergänzt durch eine vanillige Holznoten. Am Gaumen angenehm fruchtig und frisch mit feiner Perlage, dazu ein Hauch von Süßholz.

 

 

Weiterführende Links zu "Trésor Rosé Brut"
Grand Vin de Bordeaux 2016 Grand Vin de Bordeaux 2016 Château le Reysse
19,90 € *
Inhalt 0.75 L (26,53 € * / 1 L)
Circle of Life white 2017 Circle of Life white 2017 Waterkloof Estate
17,90 € *
Inhalt 0.75 L (23,87 € * / 1 L)
Saphir Blanc brut  2020 Saphir Blanc brut 2020 Bouvet Ladubay
14,90 € *
Inhalt 0.75 L (19,87 € * / 1 L)
Carte d’Or Carte d’Or Maison Drappier
33,90 € *
Inhalt 0.75 L (45,20 € * / 1 L)
Trésor blanc 2018 Trésor blanc 2018 Bouvet Ladubay
18,90 € *
Inhalt 0.75 L (25,20 € * / 1 L)
TIPP!
la mer 2022 la mer 2022 Weinmanufaktur Stefan Breuer
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
Rosé 2021 Rosé 2021 Markus Schneider
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
Grauburgunder 2021 Grauburgunder 2021 Markus Schneider
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
Grande Sendrée 2010 Grande Sendrée 2010 Maison Drappier
74,90 € *
Inhalt 0.75 L (99,87 € * / 1 L)
Chouilly Grand Cru Blanc de Blanc Mag 17. Chouilly Grand Cru Blanc de Blanc Mag 17. AR Lenoble
54,90 € *
Inhalt 0.75 L (73,20 € * / 1 L)
Allgo tinto 2017 Allgo tinto 2017 CM Wines
13,50 € *
Inhalt 0.75 L (18,00 € * / 1 L)
Rosé Sekt "Das Wein Cabinet Edition" Rosé Sekt "Das Wein Cabinet Edition" Sekthaus Ohlig
10,50 € *
Inhalt 0.75 L (14,00 € * / 1 L)
Pernand-Vergelesse rouge 2019 Pernand-Vergelesse rouge 2019 Domaine Rollin
24,90 € *
Inhalt 0.75 L (33,20 € * / 1 L)
Hensel und Gretel 2021 Hensel und Gretel 2021 Markus Schneider und Thomas Hensel
12,90 € *
Inhalt 0.75 L (17,20 € * / 1 L)
Weißer Burgunder 2022 Weißer Burgunder 2022 Ökonomierat Johannes Geil Bierschenk
9,50 € *
Inhalt 0.75 L (12,67 € * / 1 L)
San Boldo San Boldo Azienda Marsuret
11,50 € *
Inhalt 0.75 L (15,33 € * / 1 L)
Grande Sendrée Rosé 2010 Grande Sendrée Rosé 2010 Maison Drappier
82,90 € *
Inhalt 0.75 L (110,53 € * / 1 L)
Rive de Guia 2020 Rive de Guia 2020 Azienda Marsuret
12,50 € *
Inhalt 0.75 L (16,67 € * / 1 L)
Maria Rosé Maria Rosé Azienda Marsuret
10,90 € *
Inhalt 0.75 L (14,53 € * / 1 L)
Grand Vin de Bordeaux 2016 Grand Vin de Bordeaux 2016 Château le Reysse
19,90 € *
Inhalt 0.75 L (26,53 € * / 1 L)
Balthus 2015 Balthus 2015 Château Reignac
69,90 € *
Inhalt 0.75 L (93,20 € * / 1 L)
Allgodao tinto 2019 Allgodao tinto 2019 CM Wines
8,50 € *
Inhalt 0.75 L (11,33 € * / 1 L)
Weißer Burgunder -S- 2021 Weißer Burgunder -S- 2021 Ökonomierat Johannes Geil Bierschenk
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
Terres Blanches 2021 Terres Blanches 2021 Domaine Chiroulet
8,90 € *
Inhalt 0.75 L (11,87 € * / 1 L)
Peyre Jac 2018 Peyre Jac 2018 Château d’Antugnac
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
l’Épervier 2019 l’Épervier 2019 Château Pech-Redon
14,90 € *
Inhalt 0.75 L (19,87 € * / 1 L)
Cava Brut Nature Cava Brut Nature Jané Ventura
14,90 € *
Inhalt 0.75 L (19,87 € * / 1 L)
Côtes de Brouilly Les Fournelles 2020 Côtes de Brouilly Les Fournelles 2020 Château de Durette
12,90 € *
Inhalt 0.75 L (0,00 € * / L)
Moulin-à-Vents Cuvée Prestige 2019 Moulin-à-Vents Cuvée Prestige 2019 Château de Durette
19,90 € *
Inhalt 0.75 L (0,00 € * / L)
Régnié Exception 2020 Régnié Exception 2020 Château de Durette
14,90 € *
Inhalt 0.75 L (0,00 € * / L)
Régnié Les Bruyères 2020 Régnié Les Bruyères 2020 Château de Durette
12,90 € *
Inhalt 0.75 L (0,00 € * / L)
Fine White Port Fine White Port Graham´s
12,90 € *
Inhalt 0.75 L (17,20 € * / 1 L)
En Jarre 2018 En Jarre 2018 Domaine de Valmengaux
21,90 € *
Inhalt 0.75 L (0,00 € * / L)
Ursprung 2020 Ursprung 2020 Markus Schneider
10,90 € *
Inhalt 0.75 L (14,53 € * / 1 L)
Tohuwabohu 2018 Tohuwabohu 2018 Markus Schneider
19,50 € *
Inhalt 0.75 L (26,00 € * / 1 L)
Riesling Alte Reben 2019 Riesling Alte Reben 2019 Markus Schneider
11,90 € *
Inhalt 0.75 L (15,87 € * / 1 L)
Surfing Chardonnay 2021 Surfing Chardonnay 2021 Weingut Bergdolt Reif&Nett
8,90 € *
Inhalt 0.75 L (11,87 € * / 1 L)
Acanto Primitivo 2021 Acanto Primitivo 2021 Cantine Ionis
7,90 € *
Inhalt 0.75 L (10,53 € * / 1 L)
La Côte d´Heux 2020 La Côte d´Heux 2020 Domaine Chiroulet
12,90 € *
Inhalt 0.75 L (17,20 € * / 1 L)
Zuletzt angesehen