Riesling Handwerk trocken 2020
Weingut Jürgen Leiner- Weingut:Weingut Jürgen Leiner
- Zusatzstoffe/Allergene: Enthält Sulfite
- Region: Pfalz
- Anbaugebiet: Pfalz
- Land: Deutschland
- Weinart: Weißwein
- Jahrgang: 2020
- Alkoholgehalt: 12%
- Rebsorten: Riesling
- Säure: animierend
- Süße: trocken
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 1108-20
Das Weingut liegt in Ilbesheim, in der Südpfalz am Fuss des kleinen Kalmit, ein von Muschelkalk geprägter Weinberg, bekannt für die verspielte Eleganz seiner Weine. Seit der Übernahme von Sohn Sven vor ein paar Jahren hat sich das in den 70ern gegründete Weingut sehr stark geändert. Seit 2001 arbeitet Sven rein ökologisch, seit 2006 auch biodynamisch – was im letzten Jahrgang zur Demeter-Zertifikation geführt hat. Angebaut wird hier zu zwei Drittel Weißwein, vor allem Riesling und Burgundersorten. »Ökologische Grundsätze umzusetzen eine Frage des Wollens. Dazu gehören Herstellung und Wahrung eines natürlichen Gleichgewichts. Energiereicher Kompost sorgt für fruchtbaren Boden. Zahlreiche Insekten und andere Nützlinge bringen Lockerheit ins Erdreich. Sie fressen Schädlinge und tragen ihren Teil dazu bei, dass die Reben und damit die Trauben Charakter ausbilden können. Was dann in den Keller kommt, weist eine Kraft auf, die ohne große Beeinflussungen Persönlichkeit entwickeln kann.« — Sven Leiner
Die Weine werden in verschiedenen Qualitätstufen unterteilt. Die Fusion- Linie soll für unkomplizierte Party- und Spaßweine sorgen. Die Handwerkserie soll die einzelnen Rebsorten am besten darstellen. Dazu kommen die Lagenweine, wo der Terroir-Gedanke eine große Rolle spielt. Damit sollen die verschiedenen Weinberge mit besonderem Charakter »schmeckbar« werden. Der wichtigste Weinberg, der Kalmit, wurde 2009 als Einzellage anerkannt und gilt mittlerweile als einziger »Cru« von Ilbesheim.
Würziger, leichter Rieslingtyp vom Kalkboden. Nach der schonenden Traubenpressung wurde der frische Most durch Sedimentation leicht vorgeklärt und im Edelstahl vergoren, wo der Wein bis zur Füllung auf der Vollhefe lagerte. Zu sommerlichen Salaten und allerlei anderen leichten Gerichten. Besonders schön trinkreif!